Berufsmaturität nach der Lehre (BM 2)
Die Gewerbliche Berufsschule Chur bietet mit der Berufsmaturität nach der Lehre folgende
Ausrichtungen an:
- Gestaltung und Kunst Vollzeit nach der Lehre (ARTE 2 Vollzeit)
- Natur, Landschaft und Lebensmittel Vollzeit nach der Lehre (NLL 2 Vollzeit)
- Technik, Architektur und Life Sciences Vollzeit nach der Lehre (TALS 2 Vollzeit)
- Technik, Architektur und Life Sciences Vollzeit nach der Lehre (TALS 2 Blended Learning Vollzeit)
- Technik, Architektur und Life Sciences Teilzeit nach der Lehre (TALS 2 Teilzeit)
Der erfolgreiche Abschluss der Berufsmaturitätsschule führt zur Fachhochschulreife und ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zur ersten Studienstufe (Bachelor) an einer Fachhochschule. Neben der formalen Zulassungsvoraussetzung können zusätzliche Zulassungsbedingungen wie Praktika, Eignungstests etc. gelten.
Das Berufsmaturazeugnis mit bestandener Ergänzungsprüfung (Passarelle) ermöglicht das Studium an einer Schweizer Hochschule (Pädagogische Hochschule, Universität oder ETH).
Am Donnerstag, 4. September 2025 findet um 19.00 Uhr ein Informationsabend der BM 2 inkl. Marktplatz für Fachhochschulen und höhere Fachschulen in der Gewerblichen Berufsschule Chur statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Kontakt
Leiterin Berufsmaturität
Julia Neugebauer, julia.neugebauer@gbchur.ch
Die Berufsmaturität Ausrichtung Gestaltung und Kunst vermittelt Lernenden mit einer Begabung für Gestaltung und Formgebung die Grundlagen für den späteren Besuch einer gestalterischen Fachhochschule bzw. einer Höheren Fachschule. Sie soll den Einstieg in Ausbildungen und Weiterbildungen in gestalterischen Bereichen wie z.B. Grafik, Mode, Innenausbau, Werbung, Print- und neue Medien erleichtern. Diese Berufsmaturität ist eidgenössisch anerkannt und schafft ideale Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg und erhöht die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Für die Aufnahme an Fachhochschulen im gestalterischen Bereich gelten deren Aufnahmebedingungen.
Dauer des Lehrgangs
Der Vollzeit-Lehrgang ARTE 2 dauert ca. 40 Wochen. Er beginnt im August und endet im darauffolgenden Jahr Ende Juni/Anfang Juli. Pro Woche werden ca. 35 Lektionen unterrichtet.
Kosten
Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden kostenlos, sofern diese ihren Wohnsitz in den letzten 24 Monaten im Kanton Graubünden hatten.
Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden benötigen für den Schulbesuch eine Bewilligung (Kostengutsprache) des Wohnkantons bzw. des Landes.
Die Kosten für Lehrmittel, allfällige elektronische Geräte wie Rechner, Notebooks, Tablets etc., welche nach Weisung der GBC zu beschaffen sind, sowie Exkursionen und Sprachaufenthalte gehen zu Lasten der Studierenden.
Die Einschreibegebühr beträgt CHF 200.00 und die Prüfungsgebühr CHF 150.00.
Bitte überweisen Sie die gesamten Gebühren (gleichzeitig mit Einreichung der Anmeldung) von CHF 350.00 (bei Zahlungszweck angeben: Ausrichtung ARTE 2 Vollzeit) auf folgendes Konto:
Graubündner Kantonalbank, 7001 Chur, IBAN CH52 0077 4000 1325 6040 0,
Gewerblichen Berufsschule Chur, 7000 Chur
Weitere Dokumente sind unter «DOKUMENTE / LINKS» ersichtlich.
Die Berufsmaturität Ausrichtung Natur, Landschaft und Lebensmittel hat ihren Schwerpunkt in den Bereichen Biologie/Ökologie, Chemie und Physik. Sie bietet beste Voraussetzungen für ein Studium in den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Umweltingenieurwesen, Biotechnologie und Physik, Medizinal- und Pharmatechnologie, Agronomie, Forstwirtschaft, Raumplanung, Ernährungsberatung usw.
Diese Berufsmaturität ist eidgenössisch anerkannt und schafft ideale Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg und erhöht die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Dauer des Lehrgangs
Der Vollzeit-Lehrgang NLL 2 dauert ca. 40 Wochen. Er beginnt im August und endet im darauffolgenden Jahr Ende Juni/Anfang Juli. Pro Woche werden ca. 36 Lektionen unterrichtet.
Kosten
Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden kostenlos, sofern diese ihren Wohnsitz in den letzten 24 Monaten im Kanton Graubünden hatten.
Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden benötigen für den Schulbesuch eine Bewilligung (Kostengutsprache) des Wohnkantons bzw. des Landes.
Die Kosten für Lehrmittel, allfällige elektronische Geräte wie Rechner, Notebooks, Tablets etc., welche nach Weisung der GBC zu beschaffen sind, sowie Exkursionen und Sprachaufenthalte gehen zu Lasten der Studierenden.
Die Einschreibegebühr beträgt CHF 200.00 und die Prüfungsgebühr CHF 150.00.
Bitte überweisen Sie die gesamten Gebühren (gleichzeitig mit Einreichung der Anmeldung) von CHF 350.00 (bei Zahlungszweck angeben: Ausrichtung NLL 2 Vollzeit) auf folgendes Konto:
Graubündner Kantonalbank, 7001 Chur, IBAN CH52 0077 4000 1325 6040 0,
Gewerblichen Berufsschule Chur, 7000 Chur
Weitere Dokumente sind unter «DOKUMENTE / LINKS» ersichtlich.
Die Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences hat ihren Schwerpunkt in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. Sie ist in der Regel Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule technischer Ausrichtung und ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zu einem Studium in der Fachrichtung des erlernten Berufes.
Diese Ausrichtung ist insbesondere für Lernende von technischen Berufen in Industrie, Gewerbe und Handwerk interessant.
Diese Berufsmaturität ist eidgenössisch anerkannt und schafft ideale Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg und erhöht die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Dauer des Lehrgangs
Der Vollzeit-Lehrgang TALS 2 dauert ca. 40 Wochen. Er beginnt im August und endet im darauffolgenden Jahr Ende Juni/Anfang Juli. Pro Woche werden ca. 35 Lektionen unterrichtet.
Kosten
Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden kostenlos, sofern diese ihren Wohnsitz in den letzten 24 Monaten im Kanton Graubünden hatten.
Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden benötigen für den Schulbesuch eine Bewilligung (Kostengutsprache) des Wohnkantons bzw. des Landes.
Die Kosten für Lehrmittel, allfällige elektronische Geräte wie Rechner, Notebooks, Tablets etc., welche nach Weisung der GBC zu beschaffen sind, sowie Exkursionen und Sprachaufenthalte gehen zu Lasten der Studierenden.
Die Einschreibegebühr beträgt CHF 200.00 und die Prüfungsgebühr CHF 150.00.
Bitte überweisen Sie die gesamten Gebühren (gleichzeitig mit Einreichung der Anmeldung) von CHF 350.00 (bei Zahlungszweck angeben: Ausrichtung TALS 2 Vollzeit) auf folgendes Konto:
Graubündner Kantonalbank, 7001 Chur, IBAN CH52 0077 4000 1325 6040 0,
Gewerblichen Berufsschule Chur, 7000 Chur
2026-2027 Flyer TALS2 Vollzeit
Weitere Dokumente sind unter «DOKUMENTE / LINKS» ersichtlich.
Die Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences hat ihren Schwerpunkt in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. Sie ist in der Regel Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule technischer Ausrichtung und ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zu einem Studium in der Fachrichtung des erlernten Berufes.
Diese Ausrichtung ist insbesondere für Lernende von technischen Berufen in Industrie, Gewerbe und Handwerk interessant.
Diese Berufsmaturität ist eidgenössisch anerkannt und schafft ideale Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg und erhöht die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Dauer des Lehrgangs
Der Vollzeit-Lehrgang TALS 2 dauert ca. 40 Wochen. Er beginnt im August und endet im darauffolgenden Jahr Ende Juni/Anfang Juli. Der Präsenzunterricht findet Montag, Dienstag und Mittwoch statt. Die restlichen Lern- und Arbeitszeiten können individuell eingeteilt werden.
Kosten
Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden kostenlos, sofern diese ihren Wohnsitz in den letzten 24 Monaten im Kanton Graubünden hatten.
Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden benötigen für den Schulbesuch eine Bewilligung (Kostengutsprache) des Wohnkantons bzw. des Landes.
Die Kosten für Lehrmittel, allfällige elektronische Geräte wie Rechner, Notebooks, Tablets etc., welche nach Weisung der GBC zu beschaffen sind, sowie Exkursionen und Sprachaufenthalte gehen zu Lasten der Studierenden.
Die Einschreibegebühr beträgt CHF 200.00 und die Prüfungsgebühr CHF 150.00.
Bitte überweisen Sie die gesamten Gebühren (gleichzeitig mit Einreichung der Anmeldung) von CHF 350.00 (bei Zahlungszweck angeben: Ausrichtung TALS 2 BL Vollzeit) auf folgendes Konto:
Graubündner Kantonalbank, 7001 Chur, IBAN CH52 0077 4000 1325 6040 0,
Gewerblichen Berufsschule Chur, 7000 Chur
2026-2027 Flyer TALS2 Vollzeit Blended
Weitere Dokumente sind unter «DOKUMENTE / LINKS» ersichtlich.
Die Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur und Life Sciences hat ihren Schwerpunkt in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften. Sie ist in der Regel Voraussetzung für ein Studium an einer Fachhochschule technischer Ausrichtung und ermöglicht den prüfungsfreien Zugang zu einem Studium in der Fachrichtung des erlernten Berufes.
Diese Ausrichtung ist insbesondere für Lernende von technischen Berufen in Industrie, Gewerbe und Hand-werk interessant.
Diese Berufsmaturität ist eidgenössisch anerkannt und schafft ideale Voraussetzungen für einen beruflichen Aufstieg und erhöht die Chancen der Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt.
Dauer des Lehrgangs
Der Teilzeit-Lehrgang TALS 2 dauert 2 Jahre zu je ca. 40 Wochen. Der Unterricht findet an zwei Wochentagen statt. Der Lehrgang beginnt im August und endet Anfang Juli des übernächsten Jahres.
Kosten
Der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist für Studierende mit Wohnsitz im Kanton Graubünden kostenlos, sofern diese ihren Wohnsitz in den letzten 24 Monaten im Kanton Graubünden hatten.
Studierende mit Wohnsitz ausserhalb des Kantons Graubünden benötigen für den Schulbesuch eine Bewilligung (Kostengutsprache) des Wohnkantons bzw. des Landes.
Die Kosten für Lehrmittel, allfällige elektronische Geräte wie Rechner, Notebooks, Tablets etc., welche nach Weisung der GBC zu beschaffen sind, sowie Exkursionen und Sprachaufenthalte gehen zu Lasten der Studierenden.
Die Einschreibegebühr beträgt CHF 200.00 und die Prüfungsgebühr CHF 150.00.
Bitte überweisen Sie die gesamten Gebühren (gleichzeitig mit Einreichung der Anmeldung) von CHF 350.00 (bei Zahlungszweck angeben: Ausrichtung TALS 2 Teilzeit) auf folgendes Konto:
Graubündner Kantonalbank, 7001 Chur, IBAN CH52 0077 4000 1325 6040 0,
Gewerblichen Berufsschule Chur, 7000 Chur
Weitere Dokumente sind unter «DOKUMENTE / LINKS» ersichtlich.
Aufnahmebedingungen
Die Interessentinnen und Interessenten müssen im Besitz eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) sein.
Aufnahmeverfahren
Alle Interessentinnen und Interessenten müssen eine Standortbestimmung absolvieren. Der Prüfungsstoff richtet sich nach den Lernzielen der 3. Sekundarschulklasse.
Beim Lehrgang Technik, Architektur und Life Sciences Blended Learning Vollzeit findet nach der Standortbestimmung noch ein Aufnahmegespräch statt.
Prüfungsfächer:
– Mathematik (Online-Test)
– Deutsch (Online-Test)
– Englisch (Online-Test)
Zudem müssen die Interessentinnen und Interessenten in der italienischen Sprache mindestens das Niveau A2 gemäss «Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)» mitbringen.
Achtung: Studierende, die im Kanton St. Gallen wohnhaft sind, müssen für eine Kostengutsprache die Standortbestimmung im Kanton St. Gallen absolvieren.
Sie haben hier die Möglichkeit, Prüfungsbeispiele und Lösungen für den Standortbestimmung (ehemals Eignungstest) herunterzuladen, um sich entsprechend vorzubereiten.
Unsere Kursangebote richten sich an alle, die sich zielgerichtet auf den Unterricht der Berufsmaturitätsschule nach der Lehre vorbereiten möchten.
Kursgruppen
• Vorbereitungskurse Mathematik
• Vorbereitungskurse Deutsch
• Vorbereitungskurse Italienisch
Informationen: Vorbereitungskurse
Ein eidgenössisches Berufsmaturitätszeugnis erhält, wer den Berufsmaturitätsabschluss bestanden hat und ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) besitzt.
Die Berufsmaturität ist bestanden, wenn:
• die Gesamtnote mindestens 4.0 beträgt;
• höchstens zwei Fachnoten ungenügend sind;
• die Differenz der ungenügenden Fachnoten zur Note 4.0 gesamthaft den Wert 2.0 nicht übersteigt.
Die Gesamtnote des Berufsmaturitätsabschlusses ist der Durchschnitt aus allen Fachnoten der Prüfungsfächer und der Fächer ohne Abschlussprüfung; sie wird auf eine Dezimalstelle gerundet.
Die Fachnote in den Prüfungsfächern ist der Mittelwert aus dem Prüfungsergebnis und der Erfahrungsnote. Sie wird auf halbe und ganze Noten gerundet.
Die Fachnote in den Fächern ohne Abschlussprüfung ist die Erfahrungsnote.
Die Erfahrungsnote ist das Mittel aller Semesterzeugnisnoten im entsprechenden Fach; sie wird auf halbe und ganze Noten gerundet.