Mediamatiker/-innen EFZ sind Fachleute im Medienumfeld und arbeiten an der Schnittstelle von Marketing und Informatik. Sie entwickeln Marketing- und Kommunikationsmassnahmen, betreiben Social-Media-Kanäle und führen einfache Projekte selbstständig durch.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik, Deutsch, Italienisch und Englisch
Anforderungen
- schnelle Auffassungsgabe
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- Kreativität
- Kommunikationsfähigkeit
- Organisationstalent
- ausgeprägte Teamfähigkeit
- Einfühlungsvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. bis 3. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Der Unterricht erfolgt nach Modulplan.
Kontakt
Fachlehrpersonen
Yves Korolnik, yves.korolnik@gbchur.ch
Daniel Malgiaritta, daniel.malgiaritta@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Karin Putzi, karin.putzi@gbchur.ch
Seraina Roth, seraina.roth@gbchur.ch
Marcus Schneller, marcus.schneller@gbchur.ch
Christian Thüler, christian.thueler@gbchur.ch
Reto Weber, reto.weber@gbchur.ch
Matthias Wolf, matthias.wolf@gbchur.ch
Ressortleiter ICT-Berufe
Andreas Putzi, andreas.putzi@gbchur.ch
Zeichnerinnen und Zeichner EFZ erstellen technische Zeichnungen für Raum-und Bauplanungsprojekte gemäss den Vorgaben von Fachpersonen, zum Beispiel Architekten und Raumplanerinnen. Sie entwickeln, bearbeiten und gestalten die Planungsunterlagen. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik, Geometrie, technischem Zeichnen
Anforderungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- abstrakt-logisches Denken
- Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationsfähigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen und Verhandlungsgeschick
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. Lehrjahr und 2. Lehrjahr 1 1/2 Tage (1. und 4. Semester 1 Tag, 2. und 3. Semester 2 Tage); im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Franziska Furger, franziska.furger@gbchur.ch
Mirjam Janki, mirjam.janki@gbchur.ch
Beat Kilchenmann, beat.kilchenmann@gbchur.ch
Regula Schaniel, regula.schaniel@gbchur.ch
Ressortleiter Bauberufe
Jakob Elmer, jakob.elmer@gbchur.ch
Zeichnerinnen und Zeichner EFZ erstellen technische Zeichnungen für Raum-und Bauplanungsprojekte gemäss den Vorgaben von Fachpersonen, zum Beispiel Architekten und Raumplanerinnen. Sie entwickeln, bearbeiten und gestalten die Planungsunterlagen. Je nach Fachrichtung sind sie spezialisiert auf Architektur, Ingenieurbau, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur oder Raumplanung.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen in Rechnen, Geometrie, technischem Zeichnen
Anforderungen
- räumliches Vorstellungsvermögen
- abstrakt-logisches Denken
- Interesse an mathematischen und naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationsfähigkeit
- Freude am Kontakt mit Menschen und Verhandlungsgeschick
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr 1 1/2 Tage (1. und 4 Semester 1 Tag, 2. und 3. Semester 2 Tage); im 3. und 4. Lehrjahr 1 pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
David De Stefani, david.destefani@gbchur.ch
Mirjam Janki, mirjam.janki@gbchur.ch
Claudia Novi, claudia.novi@gbchur.ch
Daniela Patzen, daniela.patzen@gbchur.ch
Patrick Schmid, patrick.schmid@gbchur.ch
Marcel Wehrli, marcel.wehrli@gbchur.ch
Ressortleiter Bauberufe
Jakob Elmer, jakob.elmer@gbchur.ch
Automatiker/-innen EFZ bauen elektrische Steuerungen, Apparate, Maschinen oder Automatisierungssysteme, nehmen diese in Betrieb, führen Reparaturen aus und erstellen technische Dokumente.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik und Physik
Anforderungen
- technisches Verständnis
- Interesse an neuen Technologien, Elektrotechnik und technischen Zusammenhängen
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Freude an genauer und sorgfältiger Arbeitsweise
- Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Zuverlässigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Urs Gredig, urs.gredig@gbchur.ch
Christian Heller, christian.heller@gbchur.ch
Niklaus Köppel, niklaus.koeppel@gbchur.ch
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Karin Putzi, karin.putzi@gbchur.ch
Tizian Ulber, tizian.ulber@gbchur.ch
Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Automobil-Fachmänner und Automobil-Fachfrauen EFZ warten und reparieren Motor, Antrieb und Fahrwerk von Personenwagen oder Nutzfahrzeugen. Sie überprüfen Fahrzeugkomponenten, stellen sie optimal ein und ersetzen Verschleissteile.
Voraussetzungen
Anforderungen
- hohes technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- logisches Denken
- exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute Umgangsformen (Kundenkontakt)
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
- Personenwagen: Gewerbliche Berufsschule Chur
- Nutzfahrzeuge: Gewerbliche Berufsschule Wetzikon www.gbwetzikon.ch
Schulische Bildung
Im 1. und 3. Lehrjahr 1 Tag, im 2. Lehrjahr 1 ½ Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Michael Alig, michael.alig@gbchur.ch
Harry Pfister, harry.pfister@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Automobil-Mechatroniker/-innen EFZ führen System- und Funktionsprüfungen sowie einfache Diagnosearbeiten bei Personenwagen oder Nutzfahrzeugen durch. Sie warten und reparieren Motor, Antrieb, Fahrwerk und Elektronik.
Voraussetzungen
Anforderungen
- hohes technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- logisches Denken
- handwerkliches Geschick
- exakte und sorgfältige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- gute Umgangsformen (Kundenkontakt)
Dauer
4 Jahre
Fachrichtungen
- Personenwagen: Gewerbliche Berufsschule Chur
- Nutzfahrzeuge: Gewerbliche Berufsschule Wetzikon www.gbwetzikon.ch
Schulische Bildung
Im 1. Lehrjahr 1 Tag, im 2. und 3. Lehrjahr 1 1/2 Tage, im 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Harry Pfister, harry.pfister@gbchur.ch
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Eugen Wachter, eugen.wachter@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Baumaschinenmechaniker/-innen EFZ warten und reparieren Maschinen, Fahrzeuge und Geräte, die im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden. Sie führen Servicearbeiten aus, bauen Maschinen um und fertigen Ersatzteile an.
Voraussetzungen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- Freude am Kuntenkontakt
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule (gemeinsamer Unterricht mit den Landmaschinen- und den
Motorgerätemechaniker/-innen EFZ); im 2. bis 4. Lehrjahr finden Blockkurse bzw. Blocktage statt
Kontakt
Fachlehrpersonen
Manuel Büchel, manuel.buechel@gbchur.ch
Dumeni Pfister, dumeni.pfister@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Fachleute Betriebsunterhalt warten, kontrollieren und reinigen Gebäude und deren Umgebung. Sie überwachen die Haustechnik, führen Reparaturen aus, halten Maschinen instand, entsorgen Abfälle und übernehmen Verwaltungsaufgaben. Zudem pflegen und unterhalten sie Grünflächen und Sportanlagen und kümmern sich um Verkehrswege und weitere Infrastruktur. Die konkreten Tätigkeiten unterscheiden sich je nach Schwerpunkt.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisch-technisches Verständnis
- Zuverlässigkeit
- körperliche Belastbarkeit
- Organisationsfähigkeit
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Thomas Bühler, thomas.buehler@gbchur.ch
Bernhard Griesser, bernhard.griesser@gbchur.ch
Bärbel Stephan, baerbel.stephan@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Coiffeusen und Coiffeure EFZ beraten Kunden und Kundinnen zu Frisuren, Haarschnitten, Färbungen und Strähnchen. Sie kreieren neue Frisuren nach Modetrends und Kundenwünschen. Die Berufsleute beurteilen, was zur Person passt und berücksichtigen dabei zum Beispiel die Gesichtsform oder den Haartyp. Ausserdem empfehlen und verkaufen sie Produkte und Zubehör.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- geschickte Hände, Fingerspitzengefühl
- Interesse an Schönheit und Mode
- Formen- und Farbensinn
- Sinn für Sauberkeit und Hygiene
- Freude am Kontakt mit Menschen
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit
- gesunder Rücken, gesunde Füsse und Beine für das Arbeiten im Stehen
- keine Allergien bzw. keine Überempfindlichkeit der Haut (Umgang
mit chemischen Produkten, Shampoos und Pflegemitteln)
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Kaira Durisch, kaira.durisch@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Elektroplaner/-innen EFZ planen, berechnen und zeichnen effiziente Stark- und Schwachstromanlagen zur Energienutzung. Sie sind in Planungsbüros hauptsächlich am Computer tätig.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- sehr gute Leistungen in Geometrie, Mathematik und Physik
- in einzelnen Regionen wird das Ablegen eines Eignungstests verlangt
Anforderungen
- abstrakt-logisches Denken
- technisches Verständnis
- ausgeprägte Fähigkeit, sich Dinge räumlich vorzustellen
- Geduld und Ausdauer
- sehr genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- gute Umgangsformen, Kommunikationsfähigkeit (Kundenkontakt)
- keine Farbsehstörung (Farben müssen unterschieden werden können)
Dauer
4 Jahre
⇒ Der Lehrbeginn erfolgt in Abstimmung mit den überbetrieblichen Kursen und der Organisation des Qualifikationsverfahrens nur alle 2 Jahre in den geraden Kalenderjahren. Zusatzlernende können je nach Vorbildung nicht in jedem Jahr die Ausbildung aufnehmen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Amt für Berufsbildung ist deshalb notwendig.
Schulische Bildung
Im 1. Lehrjahr 1 1/2 Tage (wöchentlich 1 Schultag, jede zweite Woche ein zweiter Schultag), im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Raphael Canal, raphael.canal@gbchur.ch
Pasqual Canova, pascal.canova@gbchur.ch
Patricia Chodurova, patricia.chodurova@gbchur.ch
Doris Lüdi, doris.luedi@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Heizungsinstallateure/-installateurinnen EFZ sind Fachleute für die Montage von Heizungsanlagen. Immer häufiger installieren sie wärmetechnische Systeme, die auf der Basis von erneuerbaren Energien betrieben werden. Sie führen auch Reparaturen aus.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- technisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
- Teamfähigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Bernhard Griesser, bernhard.griesser@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Logistikerinnen und Logistiker EFZ nehmen alle Arten von Waren entgegen, kontrollieren sie und bereiten sie für die Lagerung oder die Auslieferung an die Kundschaft vor. Sie arbeiten zum Beispiel mit
Rohstoffen, Industrieprodukten, Arzneimitteln, Briefen, Paketen oder Lebensmitteln. Je nach Fachrichtung planen, organisieren und erledigen sie Aufgaben in den Bereichen Distribution (Verteilung) oder Lager.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- praktisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- Organisationstalent
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Selbstständigkeit
- Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
- Kontaktfreude
- Dienstleistungsbewusstsein
Dauer
3 Jahre
Fachrichtungen
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Mauro Ardüser, mauro.ardueser@gbchur.ch
Marko Kostic, marko.kostic@gbchur.ch
Martin Meuli, martin.meuli@gbchur.ch
Corinne Stettler, corinne.stettler@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Wohntextilgestalter/-innen EFZ beraten die Kundschaft in Fragen der Inneneinrichtung. Sie verarbeiten Textilien vom Stoffzuschnitt bis zum fertigen Produkt. Daraus entstehen Vorhänge, Polster- und Kissenbezüge, Bettwaren und andere Wohnaccessoires.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- Sinn für Farben und Formen
- keine Farbsehstörung
- Geduld und Sorgfalt
- räumliches Vorstellungsvermögen
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Marco Leuzinger, marco.leuzinger@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Metallbauerinnen und Metallbauer EFZ stellen Metallteile von Gebäuden her
und montieren sie. Dazu gehören Fassaden, Metallgerüste, Fenster, Türen, Geländer, Treppen oder Zäune. Die Berufsleute bearbeiten massgefertigte Teile und montieren sie auf der Baustelle. Ausserdem reparieren sie beschädigte künstlerische Metallarbeiten.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- gute Leistungen in Mathematik, technischem Zeichnen und Werken
Anforderungen
- Freude an der Bearbeitung von Metall
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- gesunde, kräftige körperliche Verfassung
- Beweglichkeit
- keine Allergien gegen Metalle
- Wetterfestigkeit
- Teamfähigkeit
Dauer
4 Jahre
Schwerpunkte
- Metallbau
- Stahlbau
- Schmiedearbeiten
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Peter Mack, peter.mack@gbchur.ch
Paulin Parpan, paulin.parpan@gbchur.ch
Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Multimediaelektroniker/-innen EFZ installieren, warten, verkaufen, und reparieren Geräte der Multimedia-Branche. Sie arbeiten häufig direkt bei der Kundschaft, aber auch im Verkaufslokal und in der Werkstatt.
Voraussetzungen
Anforderungen
- technisches Verständnis
- gute Kenntnisse in Mathematik
- geschickte Hände für genaues Arbeiten
- Geduld und Ausdauer
- gute Umgangsformen
- Kontaktfreude
- keine Farbsehstörung
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Adrian Cavegn, adrian.cavegn@gbchur.ch
Urs Gredig, urs.gredig@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Christian Thüler, christian.thueler@gbchur.ch
Patric Rupp, patric.rupp@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Montage-Elektriker/-innen EFZ installieren und montieren elektrische Anlagen in Gebäuden. Sie verlegen Leitungen, montieren Schaltkästen und schliessen die Apparate und Geräte an.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren oder hohen Anforderungen abgeschlossen
- In einzelnen Regionen wird zudem das Ablegen eines Eignungstests verlangt.
Anforderungen
- Körperkraft
- handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- keine Farbsehstörung (Kabelfarben müssen unterschieden werden können)
- Wetterfestigkeit (für Arbeiten im Freien)
Dauer
3 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Yannick Brand, yannick.brand@gbchur.ch
Thomas Kohli, thomas.kohli@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch
Motorgerätemechaniker/-innen EFZ warten und reparieren alle Arten von motorisierten Maschinen und Geräten. Sie führen Servicearbeiten aus, prüfen die Funktionstüchtigkeit von Maschinen und fertigen Ersatzteile an.
Voraussetzungen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- gute Auffassungsgabe
- selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gute körperliche Verfassung
- Freude am Kundenkontakt
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule (gemeinsamer Unterricht mit den Landmaschinen- und den
Motorgerätemechanikern/-innen EFZ); im 2. und im 4. Lehrjahr finden Blockkurse bzw. Blocktage statt
Kontakt
Fachlehrpersonen
Manuel Büchel, manuel.buechel@gbchur.ch
Dumeni Pfister, dumeni.pfister@gbchur.ch
Ressortleiter Fahrzeugtechnik
Johann Thom, johann.thom@gbchur.ch
Polygrafen und Polygrafinnen EFZ gestalten und bearbeiten Texte und Bilder für Printmedien und elektronische Medien. Am Computer sorgen sie für ein sauberes Layout und bringen die Daten in eine druck- bzw. reproduktionsfähige Form.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- Sinn für Formen und Farben
- gutes Vorstellungsvermögen
- Freude an Computerarbeit
- gute Auffassungsgabe
- gutes Sprachempfinden in 1. und 2. Landessprache
- Geduld und Ausdauer
- exakte und selbstständige Arbeitsweise
- Farbunterscheidungsvermögen
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage pro Woche, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche
Kontakt
Fachlehrpersonen
Yves Korolnik, yves.korolnik@gbchur.ch
Beat Niederer, beat.niederer@gbchur.ch
Sigrid Pahl, sigrid.pahl@gbchur.ch
Andreas Putzi, andreas.putzi@gbchur.ch
Seraina Roth, seraina.roth@gbchur.ch
Ressortleiter ICT-Berufe
Andreas Putzi, andreas.putzi@gbchur.ch
Polymechaniker/-innen EFZ fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen in Betrieb und warten sie.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule abgeschlossen;
mittlere Anforderungen für Profil G
hohe Anforderungen für Profil E
- gute Leistungen in Geometrie, Mathematik, Physik
Anforderungen
- technisches Verständnis
- Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
- Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
- Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
- geschickte Hände
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Konzentrationsfähigkeit bzw. Geduld und Ausdauer
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
Profil E: im 1. und 2. Lehrjahr 2 Tage, im 3. und 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Profil G: im 1. Lehrjahr 2 Tage, im 2. bis 4. Lehrjahr 1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrpersonen
Urs Gredig, urs.gredig@gbchur.ch
Christian Heller, christian.heller@gbchur.ch
Niklaus Köppel, niklaus.koeppel@gbchur.ch
Anja Muggli, anja.muggli@gbchur.ch
Arnold Patt, arnold.patt@gbchur.ch
Karin Putzi, karin.putzi@gbchur.ch
Peter Schlegel, peter.schlegel@gbchur.ch
Daniel Schmid, daniel.schmid@gbchur.ch
Joachim Secker, joachim.secker@gbchur.ch
Peter Steinbacher, peter.steinbacher@gbchur.ch
Tizian Ulber, tizian.ulber@gbchur.ch
Reto Weber, reto.weber@gbchur.ch
Ressortleiter Maschinenbau
Mathias Märki, mathias.maerki@gbchur.ch
Spengler/-innen EFZ sind Fachleute für Arbeiten an Dächern und Fassaden. Sie sorgen dafür, dass ein Gebäude optimal vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Mit ihrer Arbeit tragen sie auch zur Energieeffizienz und Ästhetik von Gebäuden bei.
Voraussetzungen
- obligatorische Schule mit mittleren und hohen Anforderungen abgeschlossen
Anforderungen
- handwerkliches Geschick
- praktisches Verständnis
- räumliches Vorstellungsvermögen
- körperliche Beweglichkeit
- robuste Gesundheit
- Schwindelfreiheit
- Geduld und Ausdauer
- Teamfähigkeit und Kollegialität
Dauer
4 Jahre
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Kontakt
Fachlehrperson
Rinaldo Casutt, rinaldo.casutt@gbchur.ch
Leiterin Fachunterricht
Jeannine Bentivegna, jeannine.bentivegna@gbchur.ch